LABOKLIN, Labor LS, Heiligenfeld und die vielen kleinen und mittleren Betriebe in Kissingen und Umgebung zeigen, dass sich in Bad Kissingen Geld verdienen lässt. Wie können wir als Stadt bestehende Unternehmen beim Wachsen unterstützen und neue Unternehmen gewinnen? Viele sagen: das geht nicht. Ich sage, das geht, mit Wirtschaftsförderung und einem gesamtstädtischen Marketing.
Leider haben wir zu spät mit der professionellen Wirtschaftsförderung begonnen. Jetzt gilt es diese fortzusetzen und auch hier neue Akzente zu setzen. Merkmale einer erfolgreichen Wirtschaftsförderung sind für mich zuallererst das Kümmern um die bestehenden Unternehmen. Denn meistens wachsen existierende Unternehmen. Zudem kann Wachstum aus der intensivierten Zusammenarbeit zwischen mehreren Unternehmen entstehen. Wir sollten deswegen die Netzwerke fördern. Drittens gilt es, neue Unternehmen zu gewinnen. Einerseits können wir mit guten Schulen, niedrigen Preisen, einer intakten Stadtgesellschaft und schlauen Menschen argumentieren. Andererseits können wir mit unseren Unternehmen und deren Produkten und Dienstleistungen werben, denn daran knüpfen auch neue Unternehmen gern an.
Schlussendlich sollten wir das gesamtstädtische Marketing gemeinsam mit der Staatsbad GmbH weiter optimieren. Wie sehen unsere Zielgruppen aus? Wo leben sie – und wie? Was sind deren Erwartungen? Wo sind wir besonders gut? Im Bismarck Museum ist ein älteres Plakat zu sehen, das die Fragen mit „Magen-Darm-Herz-Stoffwechsel“ beantwortete. Und heute? Was würden wir darunter schreiben? Wir brauchen klare, einfache, stimmige und griffige Antworten und Aussagen auf diese Fragen.